Vocational preparation at school
Already during school time: Intensive preparation for later professional life
Already during school time, it is important to dare to think outside the box and to deal with how things can continue afterwards. Apart from the BOGY internship (vocational and study orientation at the general secondary schools) prescribed in Baden-Württemberg, which takes place in class 9, we at the Schloss-Schule try to convey a high degree of career orientation to our students every school year through various cross-grade support concepts, which we would like to briefly introduce here.
Im Vorfeld des achttägigen BOGY-Praktikums wird im das korrekte Verfassen von Bewerbungsanschreiben und Lebensläufen geübt, so dass einer formal korrekten Bewerbung um einen Praktikumsplatz oder einem späteren Ausbildungsplatz nichts im Wege steht. Auch alternative Bewerbungsverfahren werden hier besprochen, wobei die Schüler*innen bereits im Unterricht die Möglichkeit erhalten, nach Praktikumsplätzen zu recherchieren bzw. eine erste Bewerbung für einen Praktikumsplatz zu schreiben.
Bildquelle: ©goodluz - stock.adobe.com
Des Weiteren steht mit unserem ersten Studientag in Klasse 9 ein ganzer Schultag zu Schuljahresbeginn bzw. im Herbst im Zeichen der Berufsorientierung. Zum einen absolvieren unsere unsere Schüler*innen einen Test zur Selbsteinschätzung, durch welchen sie individuell anhand ihrer Stärken, Begabungen und Fähigkeiten einiges über potenziell zu ihnen passende Berufsfelder erfahren. Zum anderen findet hier u. a. ein Training für Bewerbungsgespräche statt, bei dem wir von externen Expertinnen und Experten aus regionalen Unternehmen (Baden-Württemberg) unterstützt werden. Im Zuge dessen erhalten unsere Schülerinnen und Schüler auch einen Einblick in mögliche Einstellungstests von Unternehmen.
Zusätzlich erfolgt an unserer Schule in den Klassen 8, 10, 11 und 12 jeweils eine altersentsprechende Veranstaltung zur Berufsorientierung (BO), welche von dem für uns zuständigen Berufsberater für Ausbildung und Beruf der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt wird.
Unsere Intention ist es, dass Schüler*innen unserer Schule frühzeitig erfahren, worauf im Arbeitsleben geachtet wird, was sie aus der Schule mitbringen sollten und wo es sich lohnt, an sich selbst und seinen Fähigkeiten zu „feilen“.
Unsere Kooperationen mit Firmen im Umkreis liefern unseren Schüler*innen auch verschiedene Möglichkeiten für ihre Praktika, auch im MINT-Bereich.
Bei den nach dem Praktikum zu verfassenden Praktikumsberichten legen wir einen hohen Wert auf die Selbstreflexion. Die ersten Erfahrungen im Arbeitsleben werden im Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) nachbereitet. Da in regelmäßigen Abständen mehrmals im Schuljahr der für uns zuständige Berufsberater für Ausbildung und Beruf für individuelle Sprechstunden an unsere Schule kommt, haben die Schüler*innen die Möglichkeit, auf Grundlage ihrer Erfahrungen im Praktikum (bzw. bereits bei der Praktikumssuche) eine Beratung zu erhalten.
Eine weitere Möglichkeit zur beruflichen Orientierung sind das Sozialpraktikum in der Klassenstufe 10 sowie Betriebsbesichtigungen und Unternehmenstage, welche über Lehrkräfte bzw. die BO-Beauftragte organisiert werden.
Des Weiteren bietet der Schloss-Schul-Verein für die Kursstufe einen Berufsinformationsabend an, an dem sowohl regionale Firmen und Hochschulen eingeladen werden als auch Altschüler*innen von ihrer beruflichen Vita erzählen.
Unabhängig von den hier aufgeführten Möglichkeiten der Berufs- und Studienorientierung nehmen unsere Schüler*innen der Klassenstufe 8 am bundesweiten Aktionstag "Girls‘- and Boys‘-Day" und die Schüler*innen der Kursstufe I am landesweiten Studieninformationstag für die Oberstufe teil, wobei sich hier zuletzt Neuerungen ergeben haben:
Im Schuljahr 2022/23 wurde der Girls‘s & Boys‘ Day zum ersten Mal mit Partnerunternehmen hier vor Ort veranstaltet. So sollten unsere Schüler*innen die Chance haben, mehr als einen Beruf bzw. ein Berufsfeld an diesem Tag kennenlernen. Die Konzeption sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler in geschlechtsgetrennten Gruppen – um dem Charakter des Tages näher zu kommen – in einer Art beruflichem bzw. wirtschaftlichem „Speed-Dating“ in fünf jeweils 90-minütigen Zeitslots in unserer Schule Einblicke in Berufsbilder aus fünf verschiedenen Unternehmen bekommen konnten. Die Unternehmen umfassten eine breite Palette vom Solarbauer über Logistikunternehmen und Polizei bis hin zum Maschinenbau.
Im Schuljahr 2023/2024 wurde der Orientierungstest für das Studium in Baden-Württemberg im Rahmen einer BO-Veranstaltung dem Studieninformationstag der Kursstufe I vorangestellt. So sollen die Schüler*innen die Ergebnisse des Tests (Vorschläge von Universitäten und Fachhochschulen mit als geeignet erscheinenden Studiengängen) zukünftig für ihre individuelle und eigenständige Planung des Studieninformationstages nutzen können. Des Weiteren liefert der Orientierungstest, gemeinsam mit einer verbindlich zu fertigenden Reflexion des Studieninformationstages, eine mögliche Gesprächsgrundlage, um mit dem Berufsberater für Ausbildung und Studium hinsichtlich der eigenen beruflichen Orientierung ins Gespräch zu kommen.